Wo stehen wir? Wo wollen wir hin? Was gibt es noch zu tun? All dies war Thema bei der Veranstaltung für Anwohner/innen am Neubaugebiet Hirschgarten/Nymphenburg süd. Mit dabei: Der
Nachbarschaftstreff Hirschgarten, Kinder- und Teenietreff Mosaik, Vertreter des Bezirksausschusses, Fachkräfte aus dem sozialbürgerhaus und dem Sozialreferat. Es wurden Themen gesammelt, präsentiert
und weiterentwickelt. die Ergebnisse aus dem Workshop und Einblicke finden Sie hier.
Ergebnisse und Themen
„Fünf Jahre Neubaugebiete Hirschgarten und Nymphenburg Süd“
Nutzung des öffentlichen Raumes:
- NT Hirschgarten:
- Bushaltestelle im Neubaugebiet -> Mobilität
- Bücherschrank
- Treff Mosaik:
- Wochenmarkt
- Café/Gastronomie
- Rollbäume (Green City)
- Infopoint Quartiersplatz
- Bücherschrank
- Verkehr:
- Neue Gleisbrücke
- Bodenmarkierung für Feuerwehrzufahrt ggü. Rosa-Bavarese 25
- Vollendung Radweg Donnersbergerbrücke
- Straßenbeleuchtung
Schule und Betreuung:
- Verkehrssituation Margarethe-Danzi-Straße (neu: viele Busse/Taxis HPT): z.B. Zebrastreifen, Ampel, fehlender Schulweghelfer
- Betreuungsplätze im Grundschulbereich:
- Strukturelle Vorgaben/Finanzierung (BayKiBiG) verhindern Flexibilität
- Eröffnung von Hortgruppen ist für freie Träger unattraktiv (hpts. finanziell)
- Schwierige Personalsituation (Erzieher_innenmangel)
- Mittagsbetreuung ESV: Müssen Kinder (vorwiegend) zu Fuß abholen
Soziales Miteinander:
- Anonymität unter den Anwohnern
- Kontakte sind schwer zu finden/knüpfen
- Viele Anwohner sind etabliert, haben ihre Kontakte -> kein Bedarf
- „Bestehende Netzwerke“
- Viele Ablenkungen in München
- Berührungsängste? Distanz!
- Interessensgeleitete Kontakte
- Nachbarschaftstreff wirkt sehr unterstützend
- Engagement in der Nachbarschaft
- Aktionen organisieren, z.B. Grillen in der Nachbarschaft
- Stadtteilfeste, Straßenfest -> neutrale Orte für Begegnungen
- Kirchengemeinden (sofern relevant und vorhanden)
Themensammlung von Fr. Reichgruber (Tagesheim Margarethe-Danzi):
Gefällt
|
Gefällt nicht
|
Wünsche
|
Spielplätze
Sehr kinderfreundlich
Gute Infrastruktur
Familienfreundliche Umgebung
Viele Grünflächen/Gute Einkaufsmöglichkeit
Neuer Radweg an Behnstrecke
|
Zu wenig Mülleimer
Fußgängerzonen sind oft verparkt/keine Radwege
Autos fahren vor der/die Schule
Fahrradfahrer im Hirschgarten ohne Rücksicht auf Fußgänger
Nicht genügend Betreuungsmöglichkeiten für Kinder im Grundschulalter
Viele Autofahrer fahren ohne Rücksicht auf die Kinder (vor allem bei Spielplätzen)
Schlechte Straßenübergänge)
|
- Betreuer/Verkehrsaufseher, die an den Ampeln stehen
- Fahrradfahrer sollten vorsichtiger fahren/Radweg an den Bahngleisen sollte noch weiterführen
- Schulwegschilder an Radwegen anbringen
- Betreuungsangebote für Grundschulkinder weiter ausbauen
- Indoorspielplatz
- Mehr Apotheken
|
Rückmeldungen auf Fragebogen/Flyer:
- Straßenreinigung im Neubaugebiet
- Fahrradständer am S-Bahnhof Hirschgarten
- Mehr Sicherheit für Kinder im Straßenverkehr (z.B. Geschwindigkeitskontrollen
- Hirschgarten: Die Waschstraße (Waschgeruch) wird als Belästigung empfunden
- Das Einkaufscenter ist schmucklos: keine Blumen, Deko, Sitzbänke.
- Keine Beleuchtung vom Elefantenspielplatz zum Wohngebiet
- Zu helle Beleuchtung am Engasserbogen
Weiteres Nachbarschaftstreff Hirschgarten:
- Infoabend: Wo lerne ich deutsch und wie finanziere ich das? In Kooperation mit FIBS.
- Vortrag im NTH: Einbruch und Diebstahlschutz gewünsch
- Spanischsprachiger Stammtisch